Samstag, 20. Juli 2024

Sumpfsichelwanze: Ein eleganter Schwimmer mit langem Rüssel

Die Sumpfsichelwanze (Nepa cinerea) ist eine faszinierende Wanze, die man in stehenden Gewässern mit üppiger Vegetation findet. Mit ihrem schlanken Körper, den sichelförmigen Vorderbeinen und den langen Schwimmfüßen ist sie perfekt an ihren Lebensraum angepasst.

Die Sumpfsichelwanze ist ein Raubtier, das sich von Insekten, Kaulquappen und kleinen Fischen ernährt. Mit ihrem kräftigen Rüssel sticht sie ihre Beute an und saugt sie aus.

Besonders interessant ist die Fortpflanzungsweise der Sumpfsichelwanze: Die Weibchen legen ihre Eier in die Stängel von Wasserpflanzen. Die schlüpfenden Larven leben zunächst im Wasser, klettern aber später an Land, um zu überwintern.

Die Sumpfsichelwanze ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems der stehenden Gewässer. Sie hilft, die Populationen anderer Insekten zu kontrollieren und trägt so zur Gesundheit der Gewässer bei.

Leider ist die Sumpfsichelwanze durch die Verschmutzung und den Verlust von Lebensräumen in einigen Regionen bedroht.


Nikon Z8 - Laowa 58mm 2.8 (1/160; f11; ISO-64)


Prächtiger Blattkäfer - Prächtig am Glitzern

Inmitten von Blumen und Blattwerk funkelt der Prächtige Blattkäfer (Chrysolina fastuosa) wie ein kleines Juwel. Mit seinem metallisch glänzenden Panzer in den Farben Blau, Grün, Violett und Rot ist er ein echter Hingucker im Garten.

Von Mai bis August tummelt er sich auf Lippenblütlern, wo er sich von den Blättern und Blüten ernährt. Besonders gerne mag er Brennnesseln, Taubnesseln und Hohlzahn.

Der Prächtige Blattkäfer ist aber nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein Nützling im Garten. Er bestäubt die Blüten der Lippenblütler und trägt so zur Fortpflanzung dieser Pflanzen bei.

Zudem ist er eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Igel und andere insektenfressende Tiere.

Der Prächtige Blattkäfer ist also ein willkommener Gast in jedem naturnahen Garten.


Nikon Z8 - Laowa 58mm 2.8 (1/200; f11; ISO-64)

Nikon Z8 - Laowa 58mm 2.8 (1/160; f11; ISO-64)

Nikon Z8 - Laowa 58mm 2.8 (1/200; f8; ISO-64)


Freitag, 19. Juli 2024

Gebremst wird später

Sobald die Temperaturen steigen und die Sonne scheint, kommen sie wieder: Bremsen. Diese blutsaugenden Insekten sind nicht nur lästig, sondern können auch schmerzhafte Stiche versetzen und Krankheiten übertragen.

Bremsen sind in Deutschland weit verbreitet. Man findet sie vor allem in der Nähe von Gewässern, in Wäldern und auf Wiesen. Sie sind tagaktiv und besonders an warmen, schwülen Tagen aktiv.

Weibliche Bremsen benötigen Blut, um ihre Eier zu entwickeln. Daher stechen sie Säugetiere, einschließlich Menschen. Der Stich einer Bremse kann sehr schmerzhaft sein und jucken.

In einigen Fällen können Bremsen auch Krankheiten übertragen, wie zum Beispiel Pferde-Infektionsanämie, Anaplasmose und Tularämie.

Nikon Z8 - Laowa 58mm 2.8 (1/200; f5.6; ISO-64)

Nikon Z8 - Laowa 58mm 2.8 (1/160; f11; ISO-64)


Dienstag, 2. Juli 2024

Schwerbfliege - Meister im Schweben und wichtige Bestäuber

Schwebfliegen, auch Schwirrfliegen oder Stehfliegen genannt, sind faszinierende Insekten, die mit ihren Flugkünsten beeindrucken. Sie können in der Luft stehen, rückwärts fliegen und sogar Loopings drehen.

Weltweit gibt es etwa 6.000 Arten von Schwebfliegen, von denen in Deutschland etwa 460 vorkommen. Die meisten Schwebfliegen sind klein und haben einen schlanken Körper mit bunten Farben.

Schwebfliegen sind wichtige Bestäuber von Blütenpflanzen. Sie ernähren sich vom Nektar der Blüten und tragen so zur Fortpflanzung vieler Pflanzenarten bei.


Nikon Z8 - Laowa 58mm 2.8 (1/160; f11; ISO-64)

Nikon Z8 - Laowa 58mm 2.8 (1/200; f11; ISO-64)